Aktuelles

          • Abenteuer am Kreischberg

          • Auch in diesem Jahr machten sich die zweiten Klassen wieder voller Vorfreude auf den allseits beliebten Schikurs. Diesmal führte uns unser Weg in die beeindruckende Schiregion Kreischberg – ein wahres Paradies für Wintersportbegeisterte. Auf den traumhaften Pisten konnten wir uns nach Herzenslust austoben. Insgesamt standen uns zahlreiche Seilbahnen, Lifte und rund 42 Kilometer bestens präparierte Strecken in allen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung – ein echtes Abenteuer für Anfänger wie für Fortgeschrittene.

            Jeden Morgen begrüßten uns frisch gewalzte Pisten, die zu rasanten Abfahrten oder gemütlichen Fahrten einluden. Auch wenn das Wetter nicht immer auf unserer Seite war und sich die Sonne gelegentlich hinter dichten Wolken versteckte, tat das unserer Begeisterung keinen Abbruch.Untergebracht waren wir in den gemütlichen und großzügigen Appartements der Pension Zechnerhof, wo wir uns rundum wohlfühlen konnten. Die herzliche Atmosphäre und das hervorragende Essen sorgten dafür, dass es uns an nichts fehlte.Nach langen, erlebnisreichen Tagen im Schnee erwartete uns abends ein abwechslungsreiches Programm: lustige Spiele, entspannte Filmabende und sogar eine Disco sorgten für beste Stimmung. Erschöpft, aber glücklich und voller neuer Eindrücke, fielen wir schließlich jeden Abend zufrieden in unsere Betten – und träumten schon vom nächsten Tag auf der Piste.

          • Freifach Töpfern ab der 1. Klasse

          • Im Freifach Töpfern können Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse ihrer Kreativität freien Lauf lassen. 

            Mit viel Freude und Geduld entstehen aus Ton kleine Kunstwerke – von Schalen über Figuren bis hin zu fantasievollen Dekorationen.

            Dabei lernen die Kinder verschiedene Techniken kennen und erleben, wie aus ihren Ideen Schritt für Schritt etwas Einzigartiges entsteht.

             

          • Wasserspaß in Kapfenberg

          • Die Schülerinnen und Schüler der 1a- und 1b-Klasse verbrachten einen abwechslungsreichen und lustigen Tag im Schwimmbad Kapfenberg. Auch wenn die Rutsche gerade saniert wurde, ließen sich alle den Spaß nicht nehmen. Im Wasser wurde fleißig geübt, verschiedene Schwimmstile verbessert und neue Techniken ausprobiert. Alle hatten großen Spaß, und wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Schwimmbadbesuch.

          • Die Marktgemeinde Thörl stellt sich vor

          •  

            Am Freitag, dem 21. März, hatten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Thörl die Gelegenheit, ihre Heimatgemeinde auf besondere Weise kennenzulernen. Unter dem Motto „Die Marktgemeinde Thörl stellt sich vor“ durften sie einen Vormittag lang verschiedene Einrichtungen der Gemeinde besuchen und mehr über deren Aufgaben und Angebote erfahren.

             

             

            Aber von Anfang an: Nach dem gemeinsamen Treffpunkt im Schulhof um 7:30 Uhr begaben sich die Klassen, begleitet von ihren Lehrpersonen, zu mehreren Stationen in Thörl. Auf dem Programm standen unter anderem Besuche bei der Feuerwehr, der Polizei, im Seniorenheim, dem Gemeindeamt und weiteren wichtigen Institutionen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren dabei aus erster Hand, welche Aufgaben die einzelnen Einrichtungen erfüllen und welche Bedeutung sie für das Gemeindeleben haben.

            Besonders spannend war, dass die Jugendlichen nicht nur zuhören durften, sondern aktiv ins Geschehen eingebunden wurden. So gab es interessante Vorführungen, Gelegenheiten zum Ausprobieren und viele Möglichkeiten, Fragen zu stellen.

            Neben den lehrreichen Eindrücken wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Die Gemeinde stellte allen Schülerinnen und Schülern eine Jause sowie eine warme Mahlzeit zur Verfügung.

             

             

            Ein herzliches Dankeschön gilt der Marktgemeinde Thörl, die den Schülerinnen und Schülern mit diesem Projekttag einen spannenden und informativen Blick hinter die Kulissen ihrer Heimat ermöglichte.

             

          • Fasching 2025: Ein kunterbuntes Spektakel an der MS Thörl

          • Am Faschingsdienstag herrschte in der Mittelschule Thörl eine ausgelassene und fröhliche Stimmung. Während die 1., 2. und 5. Stunde regulär nach Stundenplan abgehalten wurden, stand die 3. und 4. Stunde ganz im Zeichen des Faschingsfestes im Turnsaal.

            Die 4. Klassen übernahmen bereits in der Früh die Vorbereitung des Turnsaals und sorgten für eine festliche Dekoration. Pünktlich zu Beginn der 3. Stunde versammelten sich alle Klassen dort, um gemeinsam zu feiern. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten kreative Kostüme und genossen ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen, Musik und guter Laune.

             

            Ein besonderes Highlight war der Kostümwettbewerb, bei dem das einfallsreichste Verkleidungsteam gekürt wurde. Die Jury entschied sich für das Tic-Tac-Team der 4b, das mit seiner originellen Idee und gelungenen Umsetzung alle begeisterte.

            Nach den Feierlichkeiten sorgten die 3. Klassen in der 5. Stunde dafür, dass der Turnsaal wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt wurde. Anschließend endete der Unterricht für alle, und die Schülerinnen und Schüler konnten den Nachmittag und Abend mit vielen weiteren Faschingsfeiern ausklingen lassen.


             

          • Rückblick: Ein gelungener Tag der offenen Tür 2025

          • Am 11. Februar 2025 öffnete die MS Thörl ihre Türen für interessierte Volksschülerinnen und Volksschüler sowie deren Eltern. Alle Gäste hatten die Gelegenheit, das vielfältige Angebot der Schule kennenzulernen und einen umfassenden Einblick in den Schulalltag zu erhalten.

            Ein herzlicher Empfang

            Der Nachmittag begann mit einer Begrüßung im Turnsaal. Dort wurden die Volksschülerinnen und Volksschüler sowie ihre Eltern herzlich willkommen geheißen. Anschließend stellten Frau Susanne Fürstner und Herr Florian Thym in einer Präsentation die besonderen Merkmale und das pädagogische Konzept der MS Thörl vor. Dabei wurde unter anderem erklärt, wie der Unterricht in den Hauptfächern auf Standard- und AHS-Niveau gestaltet wird, welche Möglichkeiten individuelle Förderungen bieten und welche innovativen Lernmethoden an der Schule zum Einsatz kommen. Nach dieser Einführung wurden die Gäste von engagierten Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen durch das Schulhaus geführt. Die Tour-Guides begleiteten die Besucherinnen und Besucher zu den einzelnen Stationen und standen für Fragen rund um das Schulleben zur Verfügung.

            Spannende Stationen

            An verschiedenen Stationen konnten sich die Gäste von der Vielfalt des Schulprogramms überzeugen. Im technischen Werkraum gab es eine Ausstellung beeindruckender Werkstücke, die von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht angefertigt worden waren. Die Töpferwerkstatt lud dazu ein, kunstvolle Keramikarbeiten zu bestaunen, während in der Bibliothek eine liebevoll gestaltete Buchausstellung auf interessierte Leserinnen und Leser wartete.

            Für Unterhaltung sorgte die Theatergruppe, die im Turnsaal Szenen aus aktuellen Projekten aufführte. Auch musikalisch wurde einiges geboten: Die Spielmusikgruppe präsentierte ihr Können mit ausdrucksstarken Stücken und sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre.

            Ein weiteres Highlight war der Infopoint im Foyer. Hier wurden den Eltern und Kindern die besonderen Vorzüge der MS Thörl, darunter die Förderung individueller Stärken, das breite Wahlpflichtfachangebot sowie die zahlreichen außerschulischen Aktivitäten vorgestellt.

             

            Praxisnahe Einblicke in den Unterricht

            Neben den künstlerischen und kreativen Bereichen konnten die Besucherinnen und Besucher auch praxisnahe Unterrichtsbereiche kennenlernen. So gab es in den EDV-Räumen spannende Stationen, an denen beispielsweise ein englisches Programmier-Spiel ausprobiert werden konnte. In einem weiteren Raum wurden Projekte zur Medienkompetenz vorgestellt, bei denen sich Schülerinnen und Schüler kreativ mit digitalen Medien auseinandersetzten. Im Biologie- sowie im Bildnerischen-Erziehungsraum konnten Gäste die vielfältigen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler bestaunen. Auch der Sportunterricht war mit einer eigenen Station vertreten: Hier konnten sich die Volksschülerinnen und Volksschüler an verschiedenen Bewegungs- und Parkour-Elementen ausprobieren.

             

            Ein Genuss für alle Sinne

            Für das leibliche Wohl sorgten Birgit Fladl und die Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Förderbedarfs, die ein liebevoll zubereitetes Buffet anboten. Hier konnten sich die Gäste mit köstlichen Snacks stärken und in geselliger Atmosphäre mit Lehrkräften und anderen Eltern ins Gespräch kommen.
             

            Ein erfolgreicher und informativer Nachmittag

            Dank der hervorragenden Organisation und dem großen Engagement von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie zahlreichen Helferinnen und Helfern wurde der Tag der offenen Tür 2025 an der MS Thörl zu einem vollen Erfolg. Die Schule konnte sich als lebendige, kreative und vielseitige Bildungseinrichtung präsentieren – ein Ort, an dem Lernen mit Begeisterung und Teamgeist verbunden wird.


             

          • Ein Tag voller Sport und Inklusion auf der Skipiste

          • Elf sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen verbrachten den letzten Schultag des ersten Halbjahres auf der Schipiste der Schwabenbergarena in Turnau – gemeinsam mit Sportlerinnen und Sportlern mit besonderen Bedürfnissen.

            Im Rahmen der Special Olympics Landesmeisterschaften unterstützten sie tatkräftig beim Aufbau der Rennstrecke und übernahmen während des Wettkampfs die Rolle der Torrichterinnen und Torrichter. Der Höhepunkt dieses besonderen Tages war der Unified-Bewerb, bei dem Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam an den Start gingen.

            Wir danken dem Verein Sportbündel für die Einladung und die wertvolle Erfahrung.


             

          • Ein sportlicher Genuss vor den Semesterferien

          • In der letzten Schulwoche vor dem Semesterschluss ging es für viele Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Thörl noch ab auf die Piste und zwar in die Schwabenbergarena in Turnau.

            Trotz bewölkten Himmels herrschten angenehme Temperaturen, die perfekte Bedingungen für einen sportlichen Tag auf der Piste boten. 
            Die Schneeverhältnisse waren ausgezeichnet, sodass sowohl Schirennfahrerinnen und Schirennfahrer als auch Anfängerinnen und Anfänger auf ihre Kosten kamen. Egal ob rasanter Schwung auf der steilen Piste oder erste Versuche im Pflugbogen – jeder hatte Spaß und konnte das Beste aus diesem Wintersporttag in Turnau herausholen.  

            Insgesamt war es eine willkommene Gelegenheit, sich gemeinsam auf die bevorstehenden Semesterferien einzustimmen.






             

          • eEducation-Expert-Plus-Schule 🎉

          • Die Mittelschule Thörl wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung als eEducation-Expert-Plus-Schule ausgezeichnet.

            Diese Ehrung würdigt die herausragenden Leistungen der Schule im Bereich der 
            digitalen und informatischen Bildung und bestätigt den erfolgreichen Einsatz digitaler Lernmethoden an der Schule. Sie bestärkt die Schulgemeinschaft auch darin, innovative Technologien weiterhin aktiv in den Unterricht zu integrieren. 




             

          • Unsere Schule in Minecraft – Version 25.1

          • Bereits im Schuljahr 2023/24 haben zehn Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktfachs „Technik und Informatik“ unter der Leitung von Herrn Philipp Schweighofer intensiv an digitalem 3D-Design gearbeitet. Was als spontane Idee begann, entwickelte sich schnell zu einem beeindruckenden Gemeinschaftsprojekt. Mit viel Geduld, Präzision und Kreativität wurde unsere Schule bis ins kleinste Detail in Minecraft nachgebaut. Dabei waren nicht nur technisches Know-how und räumliches Vorstellungsvermögen gefragt, sondern auch Teamgeist und Durchhaltevermögen. Die Bauarbeiten erforderten eine enge Absprache, damit jedes Element nach den vereinbarten Plänen umgesetzt werden konnte. Nach über 150 Arbeitsstunden innerhalb weniger Wochen – inklusive zahlreicher freiwilliger Bau-Sessions in der Freizeit – konnte die erste Version, „Minecraft Schule 1.0“, beim Tag der offenen Tür 2024 erstmals präsentiert werden.

            Ein Jahr später übernahm eine engagierte Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die bereits im Vorjahr als Drittklässlerinnen und Drittklässler mitgebaut hatten, die „Renovierung“. Sie korrigierten kleinere Ungenauigkeiten, richteten Räume neu ein und erweiterten den Außenbereich sowie die Umgebung der Mittelschule Thörl. Ab sofort kann die aktuelle Version als Welt-Datei heruntergeladen und in Minecraft importiert werden. Wer Lust hat, kann die Schule selbst erkunden, verändern oder weiterbauen.

            Wir freuen uns auf euer Feedback für die nächste Version! 




             

          • Wenn das Klassenzimmer zum Bauernhof wird

          • Ein ganz normaler Tag im Jänner? Nicht für die 3a-Klasse! Statt trockener Theorie erwartete die Schülerinnen und Schüler eine ganz besondere Biologie-Stunde: Jungzüchterin Katja Aigner brachte nach einer gelungenen Präsentation über das Rind ihr eigenes Zuchtkalb Apollo 13 mit in den Schulhof.

            Mit beeindruckender Fachkenntnis und spürbarer Leidenschaft zeigte Katja, was sie am Wochenende bei der Leistungsschau – einem Wettbewerb, bei dem sie bereits im letzten Jahr als Siegerin hervorging - präsentieren musste. Während Apollo 13 geduldig Modell stand, erklärte sie alles rund um die richtige Pflege und Vorbereitung für den Wettbewerb.

            Wir bedanken uns herzlich bei ihr, ihrem Papa und natürlich bei Apollo 13 für dieses einmalige Erlebnis im Schulhof! 🐄👏


             

          • Bildungsmesse an der MS Thörl – Einblick in die Zukunft

          • Am 5. Februar öffnete die Mittelschule Thörl ihre Türen für eine inspirierende Bildungsmesse, die den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen sowie deren Eltern zahlreiche Zukunftsperspektiven eröffnete. 15 weiterführende Schulen aus der Obersteiermark präsentierten ihre Ausbildungsangebote und standen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Alle Besucher hatten die Möglichkeit, sich gezielt über verschiedene Bildungswege zu informieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und erste Einblicke in ihre möglichen Karrieren zu gewinnen.

            Bereits im Vorfeld setzte sich die 4b-Klasse intensiv mit den teilnehmenden Schulen auseinander. Im Rahmen des BBO-Unterrichts (Berufs- und Bildungsorientierung) unter der Leitung von Susanne Fürstner erarbeiteten sie kreative Videoclips und Präsentationen, die einen ersten Überblick über die Bildungsangebote boten. Diese Vorbereitung erleichterte es den Schülerinnen und Schülern, gezielt Fragen zu stellen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein besonderes Highlight der Bildungsmesse war das liebevoll gestaltete Buffet der Italienisch-Gruppe. Mit einer Auswahl an frisch zubereiteten italienischen Spezialitäten sorgten die Schülerinnen und Schüler nicht nur für kulinarischen Genuss, sondern auch für eine herzliche und einladende Atmosphäre.



             

          • Live beim Europacup-Rennen in Turnau

          • Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des WSV Turnau wurde am 24. Januar 2025 ein FIS-Europacup-Riesenslalom der Herren ausgetragen. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Bedingungen bot das Rennen ein sportliches Highlight für die Region – und ein unvergessliches Erlebnis für den Nachwuchs – darunter den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Thörl.

            Auf Einladung des WSV Turnau waren 20 junge Rennläuferinnen und Rennläufer der örtlichen Wintersportvereine, darunter Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Thörl, mit dabei, um die internationalen Top-Athleten hautnah zu erleben. Mit großer Begeisterung und lautstarken Anfeuerungsrufen begleiteten sie den Wettkampf, der auch einige Weltcup-Stars an den Start lockte. Ein besonderer Moment für die jungen Wintersportlerinnen und Wintersportler war die Begegnung mit Stefan Brennsteiner, dem Halbzeitführenden des Rennens. Neben Autogrammen und einem Gruppenfoto hatten die Schülerinnen und Schüler sogar die Gelegenheit, ein Interview mit dem ORF zu führen.

            Für alle, die das spannende Rennen nachverfolgen möchten, gibt es den Beitrag auf ORF anszusehen.  




             

          • Ein Blick hinter die Kulissen der voestalpine-Berufswelt

          • Am Tag der offenen Tür im Ausbildungszentrum der voestalpine in Kapfenberg bekamen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen einen spannenden Einblick in die vielseitigen Lehrberufe des Unternehmens. Dabei standen zahlreiche Verfahren der Metalltechnik im Fokus, die von den engagierten Lehrlingen der voestalpine Böhler Edelstahl präsentiert wurden.

            Geduldig und kompetent führten die Auszubildenden durch die verschiedenen Stationen und beantworteten alle Fragen, die von den interessierten Schülerinnen und Schülern gestellt wurden. Ob beim Drehen, Fräsen, in der Werkstoffprüfung oder in zukunftsweisenden Bereichen wie Elektrotechnik, IT und 3D-Druck – alle Schülerinnen und Schüler konnten die Arbeitsprozesse hautnah miterleben. Den Abschluss des informativen Nachmittags bildete ein geselliges Beisammensein bei Gulasch und Getränken. 

            Diese Veranstaltung bot nicht nur einen umfassenden Einblick in die technischen Berufe, sondern markierte auch einen wichtigen Schritt für die jungen Interessierten auf ihrem Weg zur beruflichen Orientierung. Ein großer Dank geht an das Team der voestalpine Böhler Edelstahl für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung. 




             

          • Eine Reise in die Geschichte: Zeitzeugengespräch der 2. Generation an der MS Thörl

          • Die 4. Klassen der Mittelschule Thörl hatten im Rahmen des Geschichtsunterrichts die besondere Gelegenheit, an einem Zeitzeugengespräch der 2. Generation teilzunehmen. Herr Friedrich Tschoggl erzählte den Schülerinnen und Schülern von der bewegenden Geschichte seiner Familie und beleuchtete dabei ein oft wenig bekanntes Kapitel der NS-Zeit.

             

            Verfolgung der Zeugen Jehovas im Zweiten Weltkrieg 

            Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Zeugen Jehovas in Deutschland und Österreich wegen ihres Glaubens und ihrer Haltung zum NS-Regime verfolgt, eingesperrt und vielfach sogar ermordet. Auch die Familie Tschoggl wurde aufgrund ihres Widerstands und ihrer religiösen Überzeugungen auseinandergerissen und musste schweres Leid erfahren. Herr Tschoggl berichtete den Schülerinnen und Schülern in seinem Vortrag eindringlich von diesen Erfahrungen, die ihm von seinen Eltern und Großeltern überliefert wurden. Seine Schilderungen umfassten sowohl die Herausforderungen des Alltags unter Verfolgung als auch die Momente der Hoffnung, die seine Familie trotz allem erlebte.

            Engagement im Verein "Lila Winkel" 

            Nach Kriegsende setzte sich die Familie Tschoggl aktiv im Verein "Lila Winkel" ein. Der Name des Vereins leitet sich von dem lila Winkel ab, den die Zeugen Jehovas als Kennzeichen in den Konzentrationslagern tragen mussten. Ziel des Vereins ist es, die Schicksale unschuldiger Opfer des Nationalsozialismus aufzuarbeiten und die Erinnerung an diese Menschen wachzuhalten. Mit Vorträgen, Bildungsprojekten und der Zusammenarbeit mit Schulen trägt der Verein dazu bei, dass die Verbrechen der NS-Zeit nicht in Vergessenheit geraten. Zudem engagiert sich der Verein für den Schutz von Minderheitenrechten und die Stärkung demokratischer Werte.

            Nachhaltige Eindrücke bei den Schülerinnen und Schülern 

            Das Zeitzeugengespräch mit Herrn Tschoggl war für die Schülerinnen und Schüler ein beeindruckendes Erlebnis. Seine persönlichen Einblicke vermittelten ihnen nicht nur ein tieferes Verständnis der Geschichte, sondern regten auch zum Nachdenken über die Bedeutung von Toleranz, Menschlichkeit und Zivilcourage an. Besonders berührt waren die Jugendlichen von der Kraft und dem Mut der Familie Tschoggl, die trotz der schrecklichen Erlebnisse nie ihren Glauben an eine bessere Zukunft verloren hat. Herr Tschoggl ermutigte die Schülerinnen und Schüler, sich selbst für Gerechtigkeit und Menschlichkeit einzusetzen. Solche Gespräche sind ein wertvoller Beitrag zur Erinnerungskultur. Sie machen Geschichte fassbar und verdeutlichen, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit zu lernen. Die MS Thörl dankt Herrn Friedrich Tschoggl für seinen Besuch und die bewegenden Worte.


             

             

          • Upcycling: Kreative Federpenale aus alten Fahrradmänteln

          • Das Wahlpflichtfach „Klima“ bot den Schülerinnen und Schülern die ideale Gelegenheit, sich kreativ mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Das Ergebnis dieses besonderen Projekts konnte sich sehen lassen: Die Schülerinnen und Schüler verwandelten alte Fahrradmäntel in einzigartige Federpenale.

            Die Grundlage für dieses innovative Vorhaben lieferten alte Fahrradmäntel, die von Herrn Florian Thym zur Verfügung gestellt wurden. Diese robusten Materialien waren die Basis für das Projekt und machten deutlich, wie vielseitig sich scheinbar unbrauchbare Dinge wiederverwenden lassen. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Verena Saurer, entstanden beeindruckende Ergebnisse. Jedes Federpenal ist ein Unikat – individuell gestaltet und mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Die Produkte sind nicht nur funktional, sondern auch optisch ein Highlight und spiegeln die Kreativität und den Einsatz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wider. Jede und jeder konnte sein einzigartiges, praktisches und gleichzeitig umweltfreundliches Federpenal mit nach Hause nehmen.

            Insgesamt zeigte das Projekt auf eindrucksvolle Weise, wie wichtig und sinnvoll es ist, nachhaltige Ansätze in den Alltag zu integrieren. Es verdeutlichte auch, dass Upcycling nicht nur zur Reduzierung von Abfall beiträgt, sondern auch dazu, neue Perspektiven auf vermeintlich unbrauchbare Materialien zu eröffnen. Die Schülerinnen und Schüler wurden dazu angeregt, ihre Einstellung zum Thema Müll und Nachhaltigkeit zu hinterfragen und kreative Lösungen für einen umweltbewussten Lebensstil zu entwickeln. Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Florian Thym für das großzügige Bereitstellen der Fahrradmäntel und an Frau Saurer für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts.



             

          • Hightech-Werkstatt: Faszination „Technik“ im FabLab Kapfenberg

          • Im November und Dezember bot sich zwei Wahlpflichtgruppen aus dem Schwerpunktbereich „Technik“ eine besondere Gelegenheit: Gemeinsam mit ihrem Lehrer, Herrn Schweighofer, besuchten sie das FabLab der FH JOANNEUM in Kapfenberg. Dieses moderne Labor steht nicht nur Studierenden, sondern auch der Allgemeinheit offen und bietet eine einzigartige Umgebung, um kreative Projekte mit professioneller Ausrüstung zu realisieren. Das FabLab begeistert dabei durch eine Vielzahl hochmoderner Geräte: Von 3D-Druckern und Laser-Cuttern über Sandstrahler und CNC-Fräsmaschinen bis hin zu Lötstationen und einer Metallbandsäge.

            Die jungen Interessierten wurden im FabLab herzlich von Herrn DI Ropin empfangen. Zur Einstimmung erhielten die Gruppen eine Einführung in das Zeichenprogramm „Inkscape“. Dank der vorherigen Installation auf den Chromebooks konnten sie direkt loslegen. Zwar war der Einstieg zunächst anspruchsvoll, doch schon bald entstanden kreative Entwürfe, die mit wachsender Sicherheit umgesetzt wurden. Anschließend kam modernste Technologie zum Einsatz: Die erstellten Designs wurden mit einem Laser-Cutter präzise auf Holzplatten übertragen. Ob filigrane Gravuren oder präzise Schnitte – die Ergebnisse beeindruckten auf ganzer Linie. Besonders erfreulich war, dass die Fachhochschule das benötigte Material kostenfrei zur Verfügung stellte. Darüber hinaus bot sich die Möglichkeit, weitere Maschinen auszuprobieren, etwa einen Sandstrahler oder eine Druckmaschine, mit der sich Motive auf Textilien übertragen lassen. Einige Teilnehmende erkundigten sich gleich nach den Öffnungszeiten des Labors, um künftig eigenständig an Projekten arbeiten zu können.

            Auf der Heimreise wurden die selbstgestalteten Werke stolz betrachtet und die vielfältigen Eindrücke des Tages ausgetauscht. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur praktische Erfahrungen sammeln, sondern auch erleben, wie faszinierend und innovativ die Welt der Technik sein kann.



             

          • Nachhaltigkeit hautnah erleben: Ausflug zum Bio-Genussbauernhof Grammelhofer

          • Im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Klima“ unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen einen lehr- und erlebnisreichen Ausflug zum Bio-Genussbauernhof Grammelhofer in Döllach.

            Frau Grammelhofer gewährte dabei spannende Einblicke in ihren Betrieb und erklärte eindrucksvoll, wie eng unsere Ernährung mit dem Klimaschutz verbunden ist. Besonders beeindruckend war, wie die Wahl regionaler und biologischer Lebensmittel einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Ein echtes Highlight des Ausflugs beinhaltete schließlich die gemeinsame Zubereitung von Burgern. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei ihre eigenen Burger zusammenstellen – mit frisch gebackenen Burgerbrötchen und hausgemachten Patties aus hochwertigen regionalen Zutaten. Der Geschmack überzeugte auf ganzer Linie und die Begeisterung war groß.

            Abgerundet wurde der Besuch durch eine fachkundige und informative Einführung in die Milchproduktion. Die Gruppe hatte die Möglichkeit, beim Melken zuzusehen und die Kälber zu füttern. Dieser Ausflug brachte den Schülerinnen und Schülern den respektvollen Umgang mit Tieren und die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft näher.

            Die Mittelschule Thörl bedankt sich herzlich bei Frau Grammelhofer für diesen inspirierenden Nachmittag und die vielen wertvollen Eindrücke.




             

          • Schulausflug nach Graz: Gemeinschaft stärken und Bildung erlebbar machen

          • Ende Oktober fuhren die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen sowie der Deutschförderklasse nach Graz. Möglich wurde dieser Ausflug durch eine Schülerin, die ihn beim Trinkwassertag im „Alpengasthof Bodenbauer“ gewonnen hatte.

            Der Tag war voller spannender Erlebnisse: Bereits am frühen Morgen versammelten sich die Kinder vor der Schule. Nach einer angenehmen Busfahrt stand der Besuch bei der „Holding Graz Wasserwirtschaft“ auf dem Programm. Dort lernten die Schülerinnen und Schüler viel Neues über die Bedeutung und den Schutz des Wassers und erhielten zusätzlich kleine Geschenke als Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung.
            Das nächste Ziel des Tages war der Schöckl – der Hausberg von Graz.
            Die Seilbahnfahrt und die Rodelbahn „Hexenexpress“ sorgten für große Begeisterung. Oben angekommen, bot der Spielplatz eine ideale Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken: Die Kinder spielten zusammen und festigten dabei wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit und Rücksichtnahme. Ein gemeinsames Mittagessen im Alpengasthof rundete das Erlebnis ab und ermöglichte es insbesondere den Schüler:innen der Deutschförderklasse, sich besser zu integrieren und neue Freundschaften zu knüpfen.

            Dieser Ausflug betonte einmal mehr die Bildungs- und Erziehungsziele unserer Schule: soziale Vernetzung, Umweltbewusstsein und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.





             

          • Theaterbesuch: „Rob & The Hoodies“

          • Anfang Dezember war das Vienna English Theatre zu Gast an der MS Thörl und begeisterte die Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klassen mit „Rob & The Hoodies“ von Sean Aita.

            Die bekannte Robin-Hood-Legende wurde dabei auf kreative und unterhaltsame Weise in eine moderne Schulumgebung im heutigen Nottingham verlegt. Dabei schilderte die Geschichte von Rob Loxby, einem schüchternen Teenager, der voller Elan ein eigenes Theaterstück rund um Robin Hood verfasst hatte. Dabei rückten nicht nur Freundschaft und Zusammenhalt in den Mittelpunkt, sondern auch Geschlechterklischees wurden kritisch beleuchtet und das wichtige Thema Mobbing angesprochen. Mit viel Witz, Action und originellen Ideen gelang es den SchauspielerInnen, die historische Figur des Robin Hood auf lebendige und zeitgemäße Weise zum Leben zu erwecken.

            Die Schülerinnen und Schüler waren von der Darbietung begeistert und ließen sich von der modernen Interpretation des Klassikers mitreißen. Die Aufführung bot neben Unterhaltung auch zahlreiche Denkanstöße sowie eine ideale Grundlage, um die Inhalte im Unterricht weiter zu vertiefen.

    • Fotogalerie

      • Noch keine Daten zum Anzeigen
    • Kontakt

      • Mittelschule Thörl
      • 📞 Konferenzzimmer: 03861 / 24 100

        tel. Erreichbarkeit der Lehrer:innen
        von 07:20 Uhr - 13:25 Uhr
        Das Schulhaus ist aus Sicherheitsgründen verschlossen. Bitte telefonisch anmelden.


        📞 Direktion: 03861/5042 08:00 - 12:00 Termine nach Vereinbarung (telefonische Voranmeldung wird erbeten)

        Die Direktion ist in folgenden Stunden nicht besetzt:
        Mittwoch & Freitag 09:30-10:20
        Donnerstag ab 10:25
      • Palbersdorf 155
        8621 Thörl
        Austria
    • Anmelden