• Gib Europa deine Stimme! 🇪🇺 🎤

          • Unter diesem Motto durfte die 4b Klasse einen spannenden Workshop mit Panthersie für Europa erleben. Es wurden EU Superhelden entworfen, die Jugendziele der EU diskutiert und den SchülerInnen eine Stimme gegeben - was bewegt unsere SchülerInnen, für was setzen sie sich ein?

            „Besonders gut hat uns gefallen, dass wir so kreativ arbeiten konnten, dabei von der KI unterstützt wurden und ganz nebenbei viel über die Jugendziele gelernt haben – es hat sich gar nicht wie klassisches Lernen angefühlt“, lautete ein Feedback der Schülerinnen und Schüler.

             

            Wir bedanken uns sehr herzlich bei Mag. Konrad Pabst, BEd. und Mag. Markus Plasencia dafür, dass sie alle SchülerInnen "ins EU Boot" geholt haben und veröffentlichen hier gerne beide Videos, die zeigen, welche neuen Superhelden geschaffen wurden und für was sich unsere SchülerInnen einsetzen möchten:

            🗣️ 🎙️

            Video 1: Für was sich unsere SchülerInnen einsetzen 

            Video 2: Die entworfenen EU-SuperheldInnen-Song

             

          • Osterbastelei im Werkunterricht

          • Mit viel Kreativität und Freude bemalten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen im Werkunterricht bunte Ostereier aus Holz. Dabei entstanden echte Kunstwerke, die nun für frühlingshafte Stimmung sorgen.

             

             

          • Freifach Töpfern ab der 1. Klasse

          • Im Freifach Töpfern können Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse ihrer Kreativität freien Lauf lassen. 

            Mit viel Freude und Geduld entstehen aus Ton kleine Kunstwerke – von Schalen über Figuren bis hin zu fantasievollen Dekorationen.

            Dabei lernen die Kinder verschiedene Techniken kennen und erleben, wie aus ihren Ideen Schritt für Schritt etwas Einzigartiges entsteht.

             

          • Wasserspaß in Kapfenberg

          • Die Schülerinnen und Schüler der 1a- und 1b-Klasse verbrachten einen abwechslungsreichen und lustigen Tag im Schwimmbad Kapfenberg. Auch wenn die Rutsche gerade saniert wurde, ließen sich alle den Spaß nicht nehmen. Im Wasser wurde fleißig geübt, verschiedene Schwimmstile verbessert und neue Techniken ausprobiert. Alle hatten großen Spaß, und wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Schwimmbadbesuch.

          • Die Marktgemeinde Thörl stellt sich vor

          •  

            Am Freitag, dem 21. März, hatten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Thörl die Gelegenheit, ihre Heimatgemeinde auf besondere Weise kennenzulernen. Unter dem Motto „Die Marktgemeinde Thörl stellt sich vor“ durften sie einen Vormittag lang verschiedene Einrichtungen der Gemeinde besuchen und mehr über deren Aufgaben und Angebote erfahren.

             

             

            Aber von Anfang an: Nach dem gemeinsamen Treffpunkt im Schulhof um 7:30 Uhr begaben sich die Klassen, begleitet von ihren Lehrpersonen, zu mehreren Stationen in Thörl. Auf dem Programm standen unter anderem Besuche bei der Feuerwehr, der Polizei, im Seniorenheim, dem Gemeindeamt und weiteren wichtigen Institutionen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren dabei aus erster Hand, welche Aufgaben die einzelnen Einrichtungen erfüllen und welche Bedeutung sie für das Gemeindeleben haben.

            Besonders spannend war, dass die Jugendlichen nicht nur zuhören durften, sondern aktiv ins Geschehen eingebunden wurden. So gab es interessante Vorführungen, Gelegenheiten zum Ausprobieren und viele Möglichkeiten, Fragen zu stellen.

            Neben den lehrreichen Eindrücken wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Die Gemeinde stellte allen Schülerinnen und Schülern eine Jause sowie eine warme Mahlzeit zur Verfügung.

             

             

            Ein herzliches Dankeschön gilt der Marktgemeinde Thörl, die den Schülerinnen und Schülern mit diesem Projekttag einen spannenden und informativen Blick hinter die Kulissen ihrer Heimat ermöglichte.

             

          • Fasching 2025: Ein kunterbuntes Spektakel an der MS Thörl

          • Am Faschingsdienstag herrschte in der Mittelschule Thörl eine ausgelassene und fröhliche Stimmung. Während die 1., 2. und 5. Stunde regulär nach Stundenplan abgehalten wurden, stand die 3. und 4. Stunde ganz im Zeichen des Faschingsfestes im Turnsaal.

            Die 4. Klassen übernahmen bereits in der Früh die Vorbereitung des Turnsaals und sorgten für eine festliche Dekoration. Pünktlich zu Beginn der 3. Stunde versammelten sich alle Klassen dort, um gemeinsam zu feiern. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten kreative Kostüme und genossen ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen, Musik und guter Laune.

             

            Ein besonderes Highlight war der Kostümwettbewerb, bei dem das einfallsreichste Verkleidungsteam gekürt wurde. Die Jury entschied sich für das Tic-Tac-Team der 4b, das mit seiner originellen Idee und gelungenen Umsetzung alle begeisterte.

            Nach den Feierlichkeiten sorgten die 3. Klassen in der 5. Stunde dafür, dass der Turnsaal wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt wurde. Anschließend endete der Unterricht für alle, und die Schülerinnen und Schüler konnten den Nachmittag und Abend mit vielen weiteren Faschingsfeiern ausklingen lassen.


             

          • Rückblick: Ein gelungener Tag der offenen Tür 2025

          • Am 11. Februar 2025 öffnete die MS Thörl ihre Türen für interessierte Volksschülerinnen und Volksschüler sowie deren Eltern. Alle Gäste hatten die Gelegenheit, das vielfältige Angebot der Schule kennenzulernen und einen umfassenden Einblick in den Schulalltag zu erhalten.

            Ein herzlicher Empfang

            Der Nachmittag begann mit einer Begrüßung im Turnsaal. Dort wurden die Volksschülerinnen und Volksschüler sowie ihre Eltern herzlich willkommen geheißen. Anschließend stellten Frau Susanne Fürstner und Herr Florian Thym in einer Präsentation die besonderen Merkmale und das pädagogische Konzept der MS Thörl vor. Dabei wurde unter anderem erklärt, wie der Unterricht in den Hauptfächern auf Standard- und AHS-Niveau gestaltet wird, welche Möglichkeiten individuelle Förderungen bieten und welche innovativen Lernmethoden an der Schule zum Einsatz kommen. Nach dieser Einführung wurden die Gäste von engagierten Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen durch das Schulhaus geführt. Die Tour-Guides begleiteten die Besucherinnen und Besucher zu den einzelnen Stationen und standen für Fragen rund um das Schulleben zur Verfügung.

            Spannende Stationen

            An verschiedenen Stationen konnten sich die Gäste von der Vielfalt des Schulprogramms überzeugen. Im technischen Werkraum gab es eine Ausstellung beeindruckender Werkstücke, die von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht angefertigt worden waren. Die Töpferwerkstatt lud dazu ein, kunstvolle Keramikarbeiten zu bestaunen, während in der Bibliothek eine liebevoll gestaltete Buchausstellung auf interessierte Leserinnen und Leser wartete.

            Für Unterhaltung sorgte die Theatergruppe, die im Turnsaal Szenen aus aktuellen Projekten aufführte. Auch musikalisch wurde einiges geboten: Die Spielmusikgruppe präsentierte ihr Können mit ausdrucksstarken Stücken und sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre.

            Ein weiteres Highlight war der Infopoint im Foyer. Hier wurden den Eltern und Kindern die besonderen Vorzüge der MS Thörl, darunter die Förderung individueller Stärken, das breite Wahlpflichtfachangebot sowie die zahlreichen außerschulischen Aktivitäten vorgestellt.

             

            Praxisnahe Einblicke in den Unterricht

            Neben den künstlerischen und kreativen Bereichen konnten die Besucherinnen und Besucher auch praxisnahe Unterrichtsbereiche kennenlernen. So gab es in den EDV-Räumen spannende Stationen, an denen beispielsweise ein englisches Programmier-Spiel ausprobiert werden konnte. In einem weiteren Raum wurden Projekte zur Medienkompetenz vorgestellt, bei denen sich Schülerinnen und Schüler kreativ mit digitalen Medien auseinandersetzten. Im Biologie- sowie im Bildnerischen-Erziehungsraum konnten Gäste die vielfältigen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler bestaunen. Auch der Sportunterricht war mit einer eigenen Station vertreten: Hier konnten sich die Volksschülerinnen und Volksschüler an verschiedenen Bewegungs- und Parkour-Elementen ausprobieren.

             

            Ein Genuss für alle Sinne

            Für das leibliche Wohl sorgten Birgit Fladl und die Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Förderbedarfs, die ein liebevoll zubereitetes Buffet anboten. Hier konnten sich die Gäste mit köstlichen Snacks stärken und in geselliger Atmosphäre mit Lehrkräften und anderen Eltern ins Gespräch kommen.
             

            Ein erfolgreicher und informativer Nachmittag

            Dank der hervorragenden Organisation und dem großen Engagement von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie zahlreichen Helferinnen und Helfern wurde der Tag der offenen Tür 2025 an der MS Thörl zu einem vollen Erfolg. Die Schule konnte sich als lebendige, kreative und vielseitige Bildungseinrichtung präsentieren – ein Ort, an dem Lernen mit Begeisterung und Teamgeist verbunden wird.


             

      • Fotogalerie

          Noch keine Daten zum Anzeigen