Schwerpunkte
Fokus auf die Hauptfächer
Unser innovatives Lernkonzept legt den Fokus auf die Hauptfächer: Deutsch, Mathematik und Englisch.
Mit praxisnahen und interaktiven Methoden bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre schulische und berufliche Zukunft vor. Dabei setzen wir auf selbständiges Arbeiten und individuelle Lernwege, um nachhaltige Lernerfolge zu ermöglichen.Wir verbinden bewährte Lehrmethoden mit modernen Ansätzen, um unseren Schülerinnen und Schülern ein zukunftsorientiertes Lernen auf AHS- und Standard-Niveau zu ermöglichen.
Wir setzen auf Wochenpläne zur individuellen Zeit- und Lernplanung, gemeinsame Projekte, die Teamarbeit und kreatives Denken fördern, sowie interaktive Methoden, die den Lernprozess spannend und nachhaltig gestalten. Zusätzlich legen wir Wert auf die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen, kritischem Denken und eigenständigem Arbeiten, um unsere Schülerinnen und Schüler auf eine sich stetig wandelnde Welt vorzubereiten.
Digitale Medien und moderne Technologien sind fester Bestandteil unseres Unterrichts, um ein zeitgemäßes Lernen zu gewährleisten und die digitale Kompetenz zu stärken.Fit für die digitale Zukunft
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist eine fundierte digitale Grundbildung unerlässlich. Wir vermitteln den Schülerinnen und Schülern praxisnahes Wissen und Fähigkeiten, um sicher, kompetent und kreativ mit digitalen Medien zu arbeiten.
Medienkompetenz & digitales Lernen
Der reflektierte Umgang mit digitalen Medien ist eine Schlüsselqualifikation. Wir fördern die Fähigkeit, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen, sicher im Netz zu agieren und digitale Tools zielgerichtet zu nutzen.
Arbeiten mit Medien & Online-Lernplattformen
Digitale Technologien sind längst fester Bestandteil moderner Arbeits- und Lernwelten. Wir zeigen den Schülerinnen und Schülern, wie man effizient mit Online-Lernplattformen arbeitet, digitale Tools nutzt und Anwenderprogramme produktiv einsetzt.
Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt – wir begleiten den gesamten kreativen Prozess der Mediengestaltung. Redaktionelles Arbeiten, Storytelling und der gezielte Einsatz von Design- und Schnittprogrammen stehen dabei im Fokus.
Medienentwicklung - Podcasts & von der Marke bis zur Videoproduktion
Ob Podcast, Social-Media-Content oder professionelle Videoproduktion – wir vermitteln den Schülerinnen und Schülern das Know-how, um Inhalte mediengerecht und wirkungsvoll zu gestalten. Von der Markenentwicklung bis zur finalen Veröffentlichung lernen sie, wie man digitale Inhalte strategisch plant und umsetzt.
Vielfältige Möglichkeiten für individuelle Stärken
An der Mittelschule Thörl haben Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse die Möglichkeit, ihren Interessen und Talenten entsprechend aus einem breiten Angebot an Wahlpflichtfächern zu wählen. Diese Fächer bieten eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht und ermöglichen eine gezielte Vertiefung in verschiedenen Bereichen.
Kreative und praktische Förderung von Anfang an
Unsere Schule bietet bereits ab der 1. Klasse ein breites Spektrum an Freifächern an, um die individuellen Interessen und Begabungen der Kinder bestmöglich zu fördern. Durch dieses vielfältige Angebot erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, neue Talente zu entdecken, ihre Kreativität auszuleben und wichtige Fähigkeiten für ihre weitere schulische und persönliche Entwicklung zu erlernen.
Ein besonderes Highlight stellt der Italienisch-Unterricht dar, der eine optimale Vorbereitung für weiterführende Schulen bietet. Durch spielerische Methoden, Lieder, kleine Dialoge und alltagsnahe Übungen erhalten die Kinder erste Einblicke in die Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes. So wird frühzeitig ein solides Fundament für spätere Sprachkompetenzen gelegt, das nicht nur die spätere schulische Laufbahn erleichtert, sondern auch interkulturelle Offenheit und Freude am Sprachenlernen fördert.Für musikbegeisterte Kinder gibt es die Möglichkeit, in der Schulband oder Spielmusik mitzuwirken.
Hier können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Instrumente ausprobieren, musikalische Erfahrungen sammeln und das gemeinsame Musizieren erleben. Dabei werden sowohl rhythmisches als auch harmonisches Verständnis geschult. Die Kinder lernen, aufeinander zu hören und als Team zu agieren – eine wertvolle soziale und kreative Erfahrung, die auch in vielen anderen Lebensbereichen von Bedeutung ist.Ein weiteres wichtiges Freifach ist Ernährung und Haushalt. Hier erlernen die Kinder grundlegende Kenntnisse über gesunde Ernährung, nachhaltiges Einkaufen und die Zubereitung einfacher Speisen. Dabei steht nicht nur die Theorie im Mittelpunkt – vielmehr wird praktisch gearbeitet, sodass die Schülerinnen und Schüler frühzeitig ein Bewusstsein für bewusste Ernährung und Haushaltsführung entwickeln. Auch der Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten wird vermittelt, um die Selbstständigkeit der Kinder zu stärken.
Besonders kreativ wird es im Töpferkurs, der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, mit ihren eigenen Händen Kunstwerke aus Ton zu erschaffen. Hier lernen sie verschiedene Techniken kennen, um Figuren, Gefäße oder Dekorationsgegenstände zu gestalten. Die Arbeit mit Ton fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern auch die Geduld und das kreative Ausdrucksvermögen. Zudem erfahren die Kinder den gesamten Entstehungsprozess eines Werkstücks – von der Idee über das Modellieren bis hin zum Brennen und Glasieren.