Aktuelles

          • 50 Jahre Mittelschule Thörl – Bildung mit Geschichte.

          • Ein halbes Jahrhundert Bildung, Gemeinschaft und gelebte Vielfalt: Die Mittelschule Thörl feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem außergewöhnlichen Jubiläumsfest. Gemeinsam mit dem Circus ZappZarap verwandelte sich das Schulgelände in eine bunte Manege.

            In restlos ausverkauften Vorstellungen begeisterten die Schülerinnen und Schüler rund 1.000 Besucher:innen mit Akrobatik, Clownerie und Jonglage. Die Begeisterung war riesig.
            Zahlreiche Ehrengäste, darunter die Bürgermeister und Vertreter:innen der Gemeinden Thörl, Aflenz und Turnau sowie der Bildungsdirektion, feierten mit.

            Das Jubiläum war ein Fest, das verbindet – und ein starkes Zeichen für gelebte Bildung seit Jahrzehnten.

          • Ausverkauft!

          • Es gab gestern keine Karten mehr. Heute sind wir (jetzt schon) ausverkauft.

            Wir sind überwältigt! Wahnsinn...!!!  Danke... 

          • Probenfieber in der Mittelschule Thörl

          • Unsere Schülerinnen und Schüler sind schon mitten in den Vorbereitungen für die großen Jubiläumsshows! Mit viel Energie, Mut und Kreativität wird im Zirkuszelt geübt, ausprobiert und trainiert. Ob Akrobatik, Jonglage oder Clownerie – alle arbeiten mit Begeisterung daran, ihre Talente zu zeigen und das Publikum zu begeistern.

            Die Spannung steigt, und wir freuen uns schon jetzt auf die Aufführungen im Rahmen unseres 50-jährigen Jubiläums.

          • Aufbau des Zirkuszeltes gelungen!

          • Mit vereinten Kräften wurde das große Zirkuszelt für unsere Jubiläumsfeier errichtet. Dank der vollen Unterstützung unserer engagierten Lehrkräfte sowie vieler tatkräftiger Helferinnen und Helfer steht nun alles bereit für die bevorstehenden Festtage. 

            Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

          • Neues Kommunikationstool: SchoolFox

          • Seit Montag, dem 22. September, verwendet unsere Schule SchoolFox als offizielles Kommunikationsmittel nach außen. Die genauen Informationen dazu erhalten alle Erziehungsberechtigten über das jeweilige Klassenforum vom Klassenvorstand.

            Bis dahin ersuchen wir Sie, Entschuldigungen weiterhin direkt über den Klassenvorstand bekanntzugeben.

          • Besinnlicher Start ins Schuljahr

          • In der ersten Schulwoche machten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg in die katholische Kirche in Thörl, um sich feierlich auf das neue Schuljahr einzustimmen.

            Musikalisch eindrucksvoll umrahmt wurde die Feier von der Spielmusik der Mittelschule Thörl.

            Als besonderes Symbol der gemeinsamen Entfaltung erhielt jedes Kind ein kleines Samenkorn, das in eine große Schale gelegt wurde – wir dürfen gespannt sein, welche Pflanzen im Laufe des Jahres erblühen.

          • Gemeinsame Wandertage

          • Gleich in der ersten Schulwoche ging es für alle Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Thörl hinaus in die Natur. 

            Jede Schulstufe hatte dabei ihr eigenes Ziel – so wanderten die jetzigen 2. Klassen schon traditionsgemäß zum Gasthof Pierergut

            Das Ziel der 1. Klassen war die Fölz - ebenso eine schöne und beliebte Wanderstrecke in der Region. 

            Der gemeinsame Tag bot viel Bewegung, frische Luft und vor allem Zeit zum Miteinander.

          • Willkommen an der Mittelschule Thörl!

          • Mit großer Freude begrüßten die Klassenvorstände der 1. Klassen ihre neuen Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag. Nach einer herzlichen Aufnahme starteten die Kinder voller Neugier und Tatendrang in ihre gemeinsame Schulzeit.

            Wir wünschen allen einen erfolgreichen und schönen Beginn an unserer Schule!


             

          • Zirkus-Workshop für das Lehrerteam

          • Auch die Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschule Thörl legten sich in der ersten Schulwoche ordentlich ins Zeug.

            Beim gemeinsamen Zirkus-Workshop probierten sie Akrobatik, Jonglage und viele weitere Kunststücke aus – einige besonders Mutige wagten sich sogar ans Feuerschlucken!

             

            Die erlernten Tricks werden demnächst gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eingeübt. Man darf gespannt sein, welche Talente dabei zum Vorschein kommen.

          • Schulstart 2025/2026

          • Liebe Schülerinnen und Schüler,

            wir freuen uns auf den Schulstart mit euch am Montag, den 8. September 2025.
            Den Stundenplan für die 1. Schulwoche könnt ihr direkt hier downloaden - Achtung! Der Stundenplan musste aus organisatorischen Gründen leicht adaptiert werden (Wandertag der 2. Klassen findet nun am Mittwoch statt):  1.SW_Stundenplan_Klassen_neu.pdf 

            Achtet bitte darauf, eure Unterrichtsmittel (Mappen, Hefte, etc.) jeweils an dem Tag mitzubringen, an dem ihr das Fach zum ersten Mal habt.

            Alle Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen werden am Montag um 07:35 Uhr vor dem Schülereingang von ihren neuen Klassenvorständen, Frau Eichiner und Herrn Zirnig, abgeholt. Am ersten Schultag benötigt ihr nur eure Postmappe, das Federpenal und eine Jause.

            Wir freuen uns schon sehr auf euch!

          • Schöne Ferien!

          • Liebe Schülerinnen und Schüler,
             

            genießt eure Ferien! 🙂 


            Wir sehen uns am Montag, dem 08. September, um 7.35 Uhr in euren Klassen. Unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen werden vor dem Haupteingang von ihren Klassenvorständen abgeholt. 

            Der Stundenplan für die erste Woche wird zeitnah hier veröffentlicht.

            Am ersten Schultag endet der Unterricht um 11.15 Uhr. 

            Anbei finden Sie die Unterrichtsmittelliste für die einzelnen Jahrgänge zum Download. Die Schülerinnen und Schüler können die Materialien im Laufe der 1. Schulwoche stückweise mitnehmen:
             

            1. Klasse: Unterrichtsmittel-1_25-26.pdf

            2. Klasse: Unterrichtsmittel-2_25-26.pdf

            3. Klasse: Unterrichtsmittel-3_25-26.pdf

            4. Klasse: Unterrichtsmittel-4_25-26.pdf

          • Mit Neugier, Mut und Herz

          • Mit dem Abschlussfest am Donnerstag durften wir unter dem Motto "Red Carpet" die 4a und die 4b würdig verabschieden. Aus schüchternen Kindern sind selbstbewusste, junge Erwachsene geworden. Jede und jeder im eigenen Tempo, mit ganz individuellen Stärken und manchmal ganz schön originellen Ideen. :)

            Liebe 4a, liebe 4b! Egal, was als Nächstes kommt: Geht weiter mit Neugier, Mut und Herz. Bleibt euch selbst treu – denn so, wie ihr seid, seid ihr genau richtig. Eure  KVs, Susanne Fürstner & Florian Thym

             

          • 55. Internationaler Raiffeisen-Zeichenwettbewerb

          • In diesem Jahr stand der Zeichenwettbewerb der Raiffeisenbank ganz im Zeichen der Digitalisierung. Unter dem Motto „echt digital“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler kreativ mit Fragen wie:

            Was gehört alles zur digitalen Welt? Wie beeinflusst uns die Digitalisierung im Alltag, in der Schule oder in unserer Freizeit? Und welchen Nutzen ziehen wir daraus?

            Die Kinder und Jugendlichen entwickelten spannende Ideen und brachten ihre Gedanken künstlerisch zu Papier. Mit viel Fantasie und Ausdruckskraft setzten sie ihre Sicht auf die digitale Lebenswelt in beeindruckenden Bildern um.

            Besonders freuen wir uns, die Gewinnerinnen und Gewinner aus der 1. und 3. Klasse bekannt geben zu dürfen:
             

            1. Klasse:
            1. Platz: David Pichler
             2. Platz: Marie Prügger
             3. Platz: Luca Payerl

            3. Klasse:
            1. Platz: Anja Wagner
             2. Platz: Jessica Rapposch
            3. Platz: Jakob Kroissenbrunner

            Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihren gelungenen Werken!

          • moneyTALK(s) Finanzbildung – bereits jetzt an unserer Schule!

          • Was bedeutet es, ein eigenes Konto zu führen? Wie funktioniert Online-Banking? Welche Gefahren lauern beim Kauf auf Raten? Und warum ist es so wichtig, den Überblick über die eigenen Ausgaben zu behalten?

             

            Diesen und vielen weiteren Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 4b beim Workshop moneyTALK(s), der von der staatlich anerkannten Schuldenberatung Steiermark durchgeführt wurde. In diesem Workshop ging es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern vor allem um praxisnahe Einblicke in die Welt der Finanzen.

            Mit Unterstützung des erfahrenen Finanzbildungsteams lernten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Begriffe wie Budget, Schuldenfalle, Fixkosten oder Konsumkredit kennen und setzten sich aktiv mit Themen wie Vertragsrecht, Konsumverhalten oder Zahlungsformen auseinander. Besonders spannend war der individuelle Finanzcheck, bei dem jede Schülerin und jeder Schüler die eigene finanzielle Situation reflektieren konnte – inklusive Tipps für den Alltag und mögliche Sparstrategien.

            Der Workshop sensibilisierte nicht nur für die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Geld, sondern stärkte auch das Selbstbewusstsein im Umgang mit finanziellen Entscheidungen. 

            Ein herzliches Dankeschön an das Team der Schuldenberatung Steiermark für die professionelle Durchführung und die vielen Denkanstöße!

          • Gegen das Vergessen – Schulveranstaltung in Linz und der Gedenkstätte Mauthausen

          • Am 6. Mai 2025 unternahmen Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Mittelschule Thörl eine bedeutende Schulveranstaltung, die sie zunächst nach Linz und anschließend zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen führte.

             

            Der Vormittag stand im Zeichen der kulturellen Bildung: Die Schülerinnen und Schüler erkundeten die Stadt Linz und erhielten dabei interessante Einblicke in ihre Geschichte und Architektur.
             

            Am Nachmittag folgte der Besuch der Gedenkstätte Mauthausen – ein tiefgreifender und eindrucksvoller Programmpunkt.
            Vor Ort setzten sich die Jugendlichen intensiv mit der Geschichte des Konzentrationslagers auseinander. Besonders berührend war für viele der „Raum der Namen“, in dem die Namen von über 81.000 ermordeten Menschen dokumentiert sind.

            Diese Schulveranstaltung war weit mehr als ein Ausflug – sie stellte einen wichtigen Beitrag zur historisch-politischen Bildung dar und förderte das Bewusstsein für die Bedeutung von Erinnerungskultur, Menschenrechten und Zivilcourage.

          • Polizei-Workshop an der Mittelschule Thörl

          • Auch in diesem Schuljahr nahmen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am jährlich stattfindenden Polizei-Workshop teil. An drei Terminen besuchte Frau Strohmaier-Drozdowska von der Polizeiinspektion Thörl unsere Schule und gestaltete für die Jugendlichen eine spannende und aufschlussreiche Unterrichtseinheit rund um das Thema „Recht und Ordnung“.

             

            Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema „Was ist in welchem Alter erlaubt – und was nicht?“. Die Jugendlichen erfuhren, welche Rechte und Pflichten sie mit 14 Jahren bereits haben, etwa im Bereich der Strafmündigkeit, und worauf sie im Alltag achten müssen – sei es beim Besitz von Alkohol oder Zigaretten, beim Konsum von Medien oder in Bezug auf das Jugendschutzgesetz allgemein.

            Auch klare gesetzliche Verbote, etwa im Umgang mit Waffen, Sprengstoffen, illegalen Substanzen oder bei bestimmten Online-Aktivitäten (wie Cybermobbing oder Urheberrechtsverletzungen), wurden besprochen und anhand von konkreten Beispielen erklärt. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen und ihr Wissen über rechtliche Zusammenhänge im Alltag erweitern.

          • Talente finden im Talentcenter Graz

          • Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen machten sich auf nach Graz ins Talentcenter der WKO, um im Rahmen der Bildungs- und Berufsorientierung wieder mehr über ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten kennenzulernen.

            Wir bedanken uns beim gesamten Team für den interessanten Tag und die vielen Inputs! 

          • Genussvoller Ausflug zum Hotel Böhlerstern in Kapfenberg

          • Am 5. Mai unternahm die Ernährung-und-Haushalt-Gruppe der Mittelschule Thörl einen besonderen Ausflug in das renommierte Hotel & Restaurant Böhlerstern in Kapfenberg.

            Bereits beim Eintreffen wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich von Carina Grassauer und Christoph Weixelbraun empfangen. Frau Grassauer führte die Gruppe im Anschluss durch das stilvoll eingerichtete Restaurant sowie das angeschlossene Hotel. Besonders beeindruckt zeigten sich die Jugendlichen von zwei großzügig gestalteten Suiten, die ihnen im Rahmen der Führung gezeigt wurden.

            Nach dem Rundgang begrüßte der Chefkoch Christoph die Gruppe persönlich. Gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen erklärte er den Ablauf des bevorstehenden Kochworkshops. Ausgestattet mit Kochschürzen und Rezepten wurden die Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen aufgeteilt und durften eigenständig Burger und Palatschinken zubereiten. Mit großer Begeisterung belegten die Schülerinnen und Schüler schließlich ihre selbstgemachten Burger – ganz nach dem eigenen Geschmack. Am schön gedeckten Tisch ließen sich alle ihre Kreationen schmecken und bedankten sich höflich beim engagierten Team des Hauses.

            Nach einem erlebnisreichen und genussvollen Vormittag kehrten die Schülerinnen und Schüler mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Hause. Der Besuch im Hotel Böhlerstern bleibt sicherlich allen in bester Erinnerung – und der Wunsch nach einer Wiederholung ist groß.

          • Auf dem Weg zur Lehre – Erkundung der LBS Mitterdorf

          • Am 8. Mai 2025 besuchte eine kleine Gruppe von Schülerinnen des Freifachs Lehre gemeinsam mit Frau Haidinger-Wagner die Landesberufsschule Mitterdorf, um erste Einblicke in das Leben als Lehrling zu erhalten.

            Herr Bernhard Almer, MBA, Leiter des Lehrlingshauses, führte die Gruppe durch die Räumlichkeiten der Schule, zeigte die modernen und wohnlichen Unterkünfte und stellte die zahlreichen Freizeitangebote vor – vom hauseigenen Fitnessraum und Hallenbad bis zu Billard und Darts.

            Anschließend wurde die Gruppe im großen Speisesaal mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnt. Danach führte Frau Direktorin Fraiß, BeD, die Schülerinnen durch die modern ausgestatteten Unterrichtsräume. Lehrlinge präsentierten ihre Ausbildungsberufe und berichteten anschaulich über die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer schulischen Ausbildung.

            Die Schülerinnen zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt an Berufsmöglichkeiten und dem breiten Angebot der Landesberufsschule Mitterdorf. 

    • Fotogalerie

      • Noch keine Daten zum Anzeigen
    • Kontakt

      • Mittelschule Thörl
      • Lehrerzimmer: 03861 / 24 100
        Direktion: 03861/5042
        tel. Erreichbarkeit der Lehrer:innen von 07:20 Uhr - 13:25 Uhr.
        Das Schulhaus ist aus Sicherheitsgründen verschlossen. Bitte telefonisch anmelden.

        Termine nach Vereinbarung:
        Telefonische Voranmeldung oder Anmeldung via SchoolFox (für Eltern) wird erbeten.
      • Palbersdorf 155
        8621 Thörl
        Austria
    • Anmelden